Die Antwort könnte Ihre Haftung minimieren!
Als Vermieter tragen Sie eine entscheidende Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mieter – besonders, wenn es um die Elektrosicherheit Ihrer Immobilie geht. Defekte Elektroinstallationen können nicht nur Schäden verursachen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch welche Pflichten haben Sie wirklich, und wie können Sie sich absichern?
Ihre Pflichten als Vermieter: Elektrosicherheit ist kein Luxus
Als Vermieter sind Sie gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Elektroinstallationen in Ihrer Immobilie sicher und funktionsfähig sind. Das bedeutet konkret:
- Regelmässige Kontrollen: Abhängig von der Nutzung Ihrer Immobilie müssen Elektrokontrollen durchgeführt werden. Diese Prüfungen garantieren, dass die Installationen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
- Mängelbeseitigung: Werden Mängel festgestellt, sind Sie verpflichtet, diese durch einen Fachmann beheben zu lassen.
- Dokumentation: Sie müssen sicherstellen, dass alle Prüfungen und Reparaturen dokumentiert werden. Dies schützt Sie im Streitfall und ist oft Voraussetzung für Versicherungsansprüche.
Wichtig: Wenn Sie diese Pflichten vernachlässigen, können Sie im Schadensfall haftbar gemacht werden – sowohl finanziell als auch rechtlich.
Warum Elektrosicherheit so wichtig ist
- Schutz Ihrer Mieter: Als Vermieter tragen Sie eine Fürsorgepflicht. Defekte Elektroinstallationen stellen eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mieter dar. Stromschläge, Brände oder Ausfälle können vermieden werden, wenn die Anlagen regelmässig geprüft werden.
- Vermeidung von Mietminderungen: Elektrische Mängel gelten als erhebliche Beeinträchtigung des Wohnwerts. Ihre Mieter könnten berechtigt sein, die Miete zu mindern, bis die Probleme behoben sind. Solche finanziellen Verluste lassen sich durch präventive Massnahmen leicht verhindern.
- Rechtliche Absicherung: Versicherungen fordern oft den Nachweis, dass Ihre Elektroinstallationen geprüft wurden. Ohne eine gültige Elektrokontrolle riskieren Sie, im Schadensfall auf den Kosten sitzenzubleiben.
Wie oft sollten Sie die Elektrosicherheit prüfen lassen?
Die Häufigkeit der Elektrokontrollen hängt von der Art und Nutzung Ihrer Immobilie ab:
- Wohnimmobilien: Alle 10 Jahre oder bei einem Mieterwechsel.
- Gewerbeimmobilien: Je nach Intensität der Nutzung alle 5 bis 10 Jahre.
- Ältere Immobilien: Wenn die Installationen mehr als 20 Jahre alt sind, sollten sie häufiger geprüft werden.
Tipp: Prüfen Sie auch die Elektrogeräte, die Sie Ihren Mietern bereitstellen, wie Herde oder Kühlschränke. Diese können ebenfalls Sicherheitsrisiken bergen.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Elektroinstallationen den Standards entsprechen
- Arbeiten Sie mit Fachkräften zusammen: Wählen Sie ausschliesslich zertifizierte Elektriker für Installationen und Reparaturen. Achten Sie darauf, dass diese Fachkräfte nach dem Vier-Augen-Prinzip arbeiten – also keine eigene Arbeit kontrollieren.
- Planen Sie regelmässige Kontrollen ein: Beauftragen Sie unabhängige Prüfer, um die Sicherheit Ihrer Installationen zu gewährleisten. Diese Experten identifizieren Schwachstellen, bevor sie zu Problemen werden.
- Dokumentieren Sie alles: Bewahren Sie Prüfprotokolle, Rechnungen und Berichte sorgfältig auf. Diese Unterlagen dienen als Nachweis für Ihre Sorgfalt und schützen Sie bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Kommunizieren Sie mit Ihren Mietern: Informieren Sie Ihre Mieter über geplante Kontrollen und weisen Sie sie darauf hin, auffällige Probleme wie flackernde Lichter oder heisse Steckdosen sofort zu melden.
Eine gute Zusammenarbeit mit Fachleuten kann Ihnen auch helfen, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. So können Sie bei Renovierungen oder neuen Installationen moderne, energieeffiziente Lösungen einsetzen, die langfristig Ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Wir bei Schorr Elektrokontrollen helfen Ihnen bei all Ihren Fragen.
Was tun bei Mängeln?
Falls bei einer Kontrolle Mängel festgestellt werden, sollten Sie folgende Schritte einleiten:
- Beauftragen Sie einen Elektriker: Lassen Sie die Mängel so schnell wie möglich beheben. Verzögerungen könnten Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen.
- Informieren Sie die Mieter: Teilen Sie Ihren Mietern mit, welche Arbeiten durchgeführt werden und wie lange diese dauern. So vermeiden Sie Missverständnisse.
- Fordern Sie eine Nachprüfung an: Nach der Behebung der Mängel sollte die Elektroinstallation erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäss funktioniert.
Häufige Fehler, die Vermieter vermeiden sollten
„Meine Installationen sind noch gut, das sehe ich doch!“
Viele Probleme sind unsichtbar. Alternde Leitungen, spröde Isolierungen oder lockere Verbindungen können ernsthafte Risiken bergen, ohne dass sie auf den ersten Blick auffallen.
„Meine Mieter sollen sich melden, wenn etwas nicht stimmt.“
Zwar sollten Mieter Probleme melden, doch verlassen Sie sich nicht darauf. Proaktive Kontrollen zeigen, dass Sie Ihre Verantwortung ernst nehmen.
„Das wird schon halten.“
Diese Einstellung kann Sie teuer zu stehen kommen. Elektrosicherheit ist keine Frage des Vertrauens, sondern der Fakten – und diese liefern nur professionelle Kontrollen.
Ein Praxisbeispiel: Wie eine Elektrokontrolle grosse Probleme verhindert
Ein Vermieter eines Mehrfamilienhauses beauftragte eine Elektrokontrolle, obwohl keine sichtbaren Probleme vorlagen. Die Prüfer entdeckten jedoch, dass mehrere Leitungen überlastet waren und die Sicherungen nicht mehr den aktuellen Standards entsprachen. Diese Mängel hätten bei einem Defekt zu einem Wohnungsbrand führen können. Dank der rechtzeitigen Kontrolle konnte der Vermieter grössere Schäden vermeiden – und seine Mieter blieben sicher.
Handeln Sie jetzt – Ihre Mieter werden es Ihnen danken!
Elektrosicherheit ist keine Frage des Zufalls. Als Vermieter haben Sie die Möglichkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Mieter sowie Ihre Immobilie zu schützen. Regelmässige Elektrokontrollen sind ein kleiner Aufwand, der grosse Probleme verhindert.
Minimieren Sie Ihre Haftung und maximieren Sie die Sicherheit – vereinbaren Sie noch heute Ihre Elektrokontrolle!