Die richtige Frequenz für Elektrokontrollen – und was Sie unbedingt beachten sollten

Wussten Sie, dass die Häufigkeit von Elektrokontrollen nicht für alle Gebäude gleich ist? Die Nutzung und das Baujahr Ihrer Immobilie spielen eine entscheidende Rolle. Während Wohngebäude weniger häufig geprüft werden müssen, gelten für Gewerbeimmobilien oder Restaurants deutlich strengere Vorgaben. Regelmässige Kontrollen sind dabei nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine wichtige Investition in Ihre Sicherheit.

Die Nutzung bestimmt die Kontrollfrequenz

Je intensiver eine Immobilie genutzt wird, desto häufiger sind Elektrokontrollen notwendig. Das liegt daran, dass elektrische Anlagen in stark beanspruchten Gebäuden schneller altern und häufiger verschleissen. Hier ein Überblick über die empfohlenen Kontrollintervalle:

  • Wohnungsbau: Elektrokontrollen alle 20 Jahre. Die Belastung der Installationen ist in privaten Haushalten in der Regel gering, weshalb diese Intervalle ausreichend sind.
  • Bürogebäude und Gewerbe: Elektrokontrollen alle 10 Jahre. Geräte und Systeme werden intensiver genutzt, was zu höherem Verschleiss führt.
  • Restaurants und ähnliche Betriebe: Elektrokontrollen alle 5 Jahre. Hier herrschen besonders hohe Anforderungen an die elektrische Sicherheit, da Geräte wie Öfen, Kühlsysteme und andere stromintensive Geräte stark beansprucht werden.
Tipp: Auch bei Neubauten oder modernen Installationen ist es wichtig, diese Intervalle einzuhalten. Selbst die besten Anlagen sind nicht vor Alterung und unvorhergesehenen Defekten gefeit.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art der Geräte, die in Ihrer Immobilie genutzt werden. Stromintensive Geräte wie Klimaanlagen, Wärmepumpen oder Gewerbemaschinen belasten die elektrischen Systeme erheblich. Solche Anlagen erfordern oft eine häufigere Überprüfung, um sicherzustellen, dass sie effizient und sicher betrieben werden können.

Warum ist das wichtig?

Regelmässige Elektrokontrollen sind aus mehreren Gründen unverzichtbar:

  1. Alterungsbedingte Schäden: Auch wenn Ihre Elektroanlage wenig genutzt wird, können Isolierungen und Leitungen über die Zeit verschleissen. Dies kann unsichtbare Schwachstellen schaffen, die im schlimmsten Fall zu Kurzschlüssen oder Bränden führen.
  2. Überlastungen: Besonders in stark genutzten Gebäuden können defekte oder veraltete Installationen schnell an ihre Grenzen kommen. Überlastete Sicherungskästen oder falsch dimensionierte Leitungen erhöhen das Risiko von Stromausfällen und weiteren Schäden.
  3. Rechtliche Probleme: Versäumnisse bei vorgeschriebenen Prüfungen können nicht nur zu Strafen führen, sondern auch Haftungsfragen aufwerfen. Im Schadensfall könnte Ihre Versicherung die Regulierung verweigern, wenn keine gültigen Nachweise über die Sicherheit Ihrer Elektroanlage vorliegen.

Neben den offensichtlichen Risiken, wie Stromausfällen oder Bränden, können veraltete Anlagen auch Ihre Energiekosten in die Höhe treiben. Defekte Leitungen oder ineffiziente Sicherungssysteme führen dazu, dass mehr Strom verbraucht wird, als eigentlich nötig. Durch eine Elektrokontrolle können solche Schwachstellen aufgedeckt werden, was Ihnen langfristig Kosten ersparen kann.

Was passiert, wenn eine Kontrolle fällig ist?

Sobald eine Kontrolle ansteht, werden Sie in der Regel von Ihrem Stromversorger oder Netzbetreiber aufgefordert, den Sicherheitsnachweis (SiNa) einzureichen. Dies ist ein Dokument, das den ordnungsgemässen Zustand Ihrer Elektroinstallation bestätigt.

So läuft der Prozess ab:

  1. Beauftragung eines unabhängigen Kontrollorgans: Wählen Sie einen zertifizierten Fachmann, der Ihre Anlage prüft.
  2. Gründliche Inspektion: Der Kontrolleur überprüft Ihre gesamte elektrische Anlage, dokumentiert den Zustand und erstellt einen detaillierten Bericht.
  3. Ausstellung des Sicherheitsnachweises: Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erhalten Sie den SiNa, den Sie an den Netzbetreiber weiterleiten. Sollten Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben und erneut geprüft werden.

Wie wissen Sie, ob eine Kontrolle fällig ist?

Auch ohne Aufforderung durch den Netzbetreiber sollten Sie den Zustand Ihrer Elektroanlage im Blick behalten. Hier sind einige Hinweise, die darauf hindeuten könnten, dass eine Kontrolle sinnvoll ist:

  • Prüfen Sie Ihre Unterlagen: Schauen Sie nach, wann die letzte Kontrolle durchgeführt wurde. Wenn diese länger als das empfohlene Intervall zurückliegt, sollten Sie aktiv werden.
  • Beachten Sie das Alter Ihrer Immobilie: Ältere Gebäude haben oft Installationen, die nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen.
  • Achten Sie auf Warnsignale: Flackernde Lichter, heisse Steckdosen oder auslösende Sicherungen können auf Probleme hinweisen, die eine Kontrolle erforderlich machen.
Extra-Tipp: Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder renovieren, lassen Sie die Elektroinstallation unbedingt überprüfen, bevor grössere Änderungen vorgenommen werden.

Welche Vorteile bringt eine präventive Kontrolle?

Regelmässige Kontrollen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern bringen auch klare Vorteile mit sich:

  • Sicherheitsgarantie: Sie minimieren das Risiko von Stromunfällen, Bränden und anderen Gefahren.
  • Kosteneinsparung: Frühzeitig erkannte Mängel lassen sich günstiger beheben als umfangreiche Reparaturen nach einem Ausfall.
  • Rechtssicherheit: Mit einem aktuellen SiNa erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben und vermeiden Konflikte mit Behörden oder Versicherungen.
  • Werterhalt der Immobilie: Eine geprüfte elektrische Anlage erhöht den Wert Ihrer Immobilie und schafft Vertrauen bei Mietern oder Käufern.

Ein Blick in die Praxis: Wie präventive Kontrollen Schäden verhindern können

Ein Mehrfamilienhaus hatte seit über 25 Jahren keine Elektrokontrolle mehr. Während einer Renovierung stellten die Handwerker fest, dass einige Leitungen stark beschädigt waren – ein klarer Fall für eine sofortige Kontrolle. Die Inspektion zeigte, dass mehrere Sicherungen veraltet und die Verkabelung an einigen Stellen brüchig war. Dank der rechtzeitigen Behebung dieser Mängel konnte ein potenzieller Brand verhindert werden.

Handeln Sie rechtzeitig – für maximale Sicherheit

Die richtige Frequenz für Elektrokontrollen schützt Sie vor unnötigen Risiken und sorgt dafür, dass Ihre Anlagen effizient arbeiten. Planen Sie frühzeitig und lassen Sie Ihre Elektroinstallation überprüfen, bevor es zu spät ist.

Entspannen Sie sich – wir übernehmen den Rest. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!