Die richtige Frequenz für Elektrokontrollen – und was Sie unbedingt beachten sollten
Wussten Sie, dass die Häufigkeit von Elektrokontrollen nicht für alle Gebäude gleich ist? Die Nutzung und das Baujahr Ihrer Immobilie spielen eine entscheidende Rolle. Während Wohngebäude weniger häufig geprüft werden müssen, gelten für Gewerbeimmobilien oder Restaurants deutlich strengere Vorgaben. Regelmässige Kontrollen sind dabei nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine wichtige Investition in Ihre Sicherheit.
Je intensiver eine Immobilie genutzt wird, desto häufiger sind Elektrokontrollen notwendig. Das liegt daran, dass elektrische Anlagen in stark beanspruchten Gebäuden schneller altern und häufiger verschleissen. Hier ein Überblick über die empfohlenen Kontrollintervalle:
Tipp: Auch bei Neubauten oder modernen Installationen ist es wichtig, diese Intervalle einzuhalten. Selbst die besten Anlagen sind nicht vor Alterung und unvorhergesehenen Defekten gefeit.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art der Geräte, die in Ihrer Immobilie genutzt werden. Stromintensive Geräte wie Klimaanlagen, Wärmepumpen oder Gewerbemaschinen belasten die elektrischen Systeme erheblich. Solche Anlagen erfordern oft eine häufigere Überprüfung, um sicherzustellen, dass sie effizient und sicher betrieben werden können.
Regelmässige Elektrokontrollen sind aus mehreren Gründen unverzichtbar:
Neben den offensichtlichen Risiken, wie Stromausfällen oder Bränden, können veraltete Anlagen auch Ihre Energiekosten in die Höhe treiben. Defekte Leitungen oder ineffiziente Sicherungssysteme führen dazu, dass mehr Strom verbraucht wird, als eigentlich nötig. Durch eine Elektrokontrolle können solche Schwachstellen aufgedeckt werden, was Ihnen langfristig Kosten ersparen kann.
Sobald eine Kontrolle ansteht, werden Sie in der Regel von Ihrem Stromversorger oder Netzbetreiber aufgefordert, den Sicherheitsnachweis (SiNa) einzureichen. Dies ist ein Dokument, das den ordnungsgemässen Zustand Ihrer Elektroinstallation bestätigt.
So läuft der Prozess ab:
Auch ohne Aufforderung durch den Netzbetreiber sollten Sie den Zustand Ihrer Elektroanlage im Blick behalten. Hier sind einige Hinweise, die darauf hindeuten könnten, dass eine Kontrolle sinnvoll ist:
Extra-Tipp: Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder renovieren, lassen Sie die Elektroinstallation unbedingt überprüfen, bevor grössere Änderungen vorgenommen werden.
Regelmässige Kontrollen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern bringen auch klare Vorteile mit sich:
Ein Mehrfamilienhaus hatte seit über 25 Jahren keine Elektrokontrolle mehr. Während einer Renovierung stellten die Handwerker fest, dass einige Leitungen stark beschädigt waren – ein klarer Fall für eine sofortige Kontrolle. Die Inspektion zeigte, dass mehrere Sicherungen veraltet und die Verkabelung an einigen Stellen brüchig war. Dank der rechtzeitigen Behebung dieser Mängel konnte ein potenzieller Brand verhindert werden.
Die richtige Frequenz für Elektrokontrollen schützt Sie vor unnötigen Risiken und sorgt dafür, dass Ihre Anlagen effizient arbeiten. Planen Sie frühzeitig und lassen Sie Ihre Elektroinstallation überprüfen, bevor es zu spät ist.
Entspannen Sie sich – wir übernehmen den Rest. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!