Prüfen Sie alle Kabel auf Risse, Knicke oder lockere Steckverbindungen. Besonders wichtig: Kabel, die unter Möbeln oder Teppichen verlegt sind, nutzen sich oft unbemerkt ab.
Schliessen Sie nicht zu viele Geräte an eine Steckdosenleiste an. Regel: Hohe Verbraucher wie Heizlüfter, Wasserkocher oder Mikrowellen sollten immer direkt an die Wandsteckdose angeschlossen werden.
Wenn eine Steckdose wackelt, Funken schlägt oder sich erhitzt, ist das ein Warnzeichen. Verwenden Sie sie nicht weiter und lassen Sie sie bei nächster Gelegenheit austauschen.
Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) schützt vor Stromschlägen. Drücken Sie einmal im Monat die „Test“-Taste im Sicherungskasten – wenn der Strom nicht sofort ausgeht, ist der Schalter defekt.
Viele Geräte verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Ziehen Sie den Stecker oder nutzen Sie schaltbare Steckdosenleisten, um unnötigen Energieverbrauch und Brandgefahr zu vermeiden.
Staub in Lüftungsschlitzen von Fernsehern, Computern oder Kühlschränken kann zu Überhitzung führen. Reinigen Sie diese regelmässig mit einem Staubsauger oder Druckluftspray.
Benutzen Sie niemals Elektrogeräte mit feuchten Händen oder in unmittelbarer Nähe von Wasser. Besonders gefährlich: Föhnen oder Rasieren direkt neben der Badewanne.
Lassen Sie Heizlüfter oder Elektroöfen nicht über Nacht laufen oder unbeaufsichtigt eingeschaltet. Halten Sie brennbare Materialien wie Vorhänge oder Papier immer auf Abstand.
Falls eine Sicherung immer wieder herausspringt, gibt es ein Problem. Nicht einfach nur wieder einschalten, sondern herausfinden, warum es passiert!
Alte Geräte mit defekten Kabeln oder überhitzten Netzteilen gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie sie zur Recyclingstelle – das ist sicherer und umweltfreundlicher.
Diese einfachen Massnahmen helfen, Gefahren zu vermeiden und elektrische Geräte länger sicher zu nutzen. Doch wenn Sie unsicher sind oder ein Problem nicht selbst lösen können, steht Ihnen Schorr Elektrokontrollen zur Seite!
Hand aufs Herz, wann haben Sie zum letzten Mal Ihre elektrischen Geräte überprüfen lassen?
Die meisten Menschen denken nicht darüber nach – bis es zu einem Problem kommt. Ein plötzlicher Kurzschluss. Eine Steckdose, die zu heiss wird. Ein Gerät, das einfach nicht mehr funktioniert.
Das Problem? Viele elektrische Mängel sind unsichtbar. Sie lauern unter der Oberfläche, in Kabeln, Schaltungen und Anschlüssen. Doch wenn ein Defekt erst bemerkt wird, ist es oft zu spät.
Jeden Tag verlassen wir uns auf elektrische Geräte. Vom Wasserkocher in der Teeküche bis zur Produktionsmaschine in der Fabrik. Doch was, wenn eines dieser Geräte versagt?
Sie denken, das passiert nur anderen? Jedes dieser Probleme beginnt mit einer kleinen, unsichtbaren Schwachstelle. Vergewissern Sie sich Ihrer Sicherheit mit nur einem Klick!
Mit einer regelmässigen Überprüfung erkennen Sie Probleme frühzeitig – bevor sie zu einer teuren Überraschung werden.
Sollte ein Gerät Mängel aufweisen, gibt es zwei Optionen: Reparatur oder Austausch.
Die Prüfung dauert oft nur wenige Minuten pro Gerät – kann aber Monate oder Jahre an Sicherheitsproblemen ersparen.
Einfach gesagt: Wenn Menschen mit elektrischen Geräten arbeiten, müssen diese sicher sein.
Ein reales Beispiel:
Ein mittelgrosser Handwerksbetrieb aus Zürich hatte über 20 Jahre keine Geräteprüfung durchgeführt. Alles lief problemlos – bis ein defektes Netzteil einen Brand verursachte. Die Versicherung zahlte nicht, weil es keine gültige Prüfung gab. Der Schaden belief sich auf mehrere Zehntausend Franken.
Hätte eine einfache Geräteprüfung das verhindern können? Ja. Wäre die Geräteprüfung günstiger gekommen? Auch ja!
Kein Papierkram. Kein Aufwand. Nur maximale Sicherheit.