Eine gut durchgeführte ICT-Beratung hilft Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern und Ihre IT optimal aufzustellen.
Cyberangriffe nehmen zu, und Unternehmen sind oft unzureichend geschützt. Eine ICT-Beratung identifiziert Schwachstellen und implementiert Schutzmassnahmen wie Firewalls, sichere Zugangskontrollen und regelmässige Backups.
Sind Sie sicher, dass Sie nicht zu viel für Ihre IT ausgeben? Viele Unternehmen zahlen unnötig hohe Lizenzgebühren oder nutzen teure IT-Lösungen, die nicht optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine Beratung hilft Ihnen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu steigern.
Mit modernen ICT-Lösungen können viele Prozesse automatisiert werden. Ob Rechnungsstellung, Kundenkommunikation oder Datenanalyse – durch Automatisierung sparen Unternehmen Zeit und Geld.
Unternehmen müssen zahlreiche Vorschriften und Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO) einhalten. Eine ICT-Beratung stellt sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.
Wächst Ihr Unternehmen, muss Ihre IT mitwachsen. Eine gute ICT-Beratung sorgt dafür, dass Ihre Systeme flexibel und erweiterbar sind, ohne dass hohe Kosten entstehen.
Damit eine ICT-Beratung den gewünschten Erfolg bringt, sollten Unternehmen einige wichtige Punkte beachten:
Ein IT-Sicherheitsaudit analysiert alle sicherheitskritischen Bereiche Ihrer IT. So erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig und vermeiden Datenverluste oder Cyberangriffe.
Viele Unternehmen wissen gar nicht, welche Software ihre Mitarbeiter tatsächlich nutzen. Eine ICT-Beratung hilft Ihnen, eine klare IT-Strategie zu entwickeln und die IT-Nutzung zu kontrollieren.
Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf Edge Computing, um Daten direkt an der Quelle zu verarbeiten. Eine ICT-Beratung zeigt Ihnen, wie Sie diese Technologie effizient und sicher in Ihr Unternehmen integrieren können.
Wer mit Partnern oder Lieferanten Daten austauscht, nutzt oft EDI-Systeme. Eine Beratung hilft Ihnen, diese effizient zu implementieren und Fehlerquellen zu vermeiden.
Cloud-Dienste bieten viele Vorteile, sind aber nicht für jede Anwendung die beste Wahl. Eine ICT-Beratung zeigt Ihnen, wann und wie Sie Cloud-Services optimal nutzen.
Eine professionelle ICT-Beratung durchläuft meist folgende Schritte:
Bevor Sie eine ICT-Beratung beauftragen, lohnt es sich, eine interne Bestandsaufnahme zumachen. Erstellen Sie eine Liste mit:
Warum es Kosten spart: Je klarer Sie Ihre IT-Herausforderungen beschreiben können, desto schneller kommt der Berater zu einer Lösung – und desto weniger Stunden müssen Sie bezahlen.
Viele Unternehmen bezahlen für Lizenzen und IT-Dienste, die sie gar nicht (mehr) brauchen. Prüfen Sie, ob Sie Abonnements für Software oder Clouddienste haben, die nicht aktiv genutzt werden.
Checkliste zur Kostenoptimierung:
Warum es Kosten spart: Indem Sie vor der Beratung bereits unnötige Ausgaben streichen, müssen Sie weniger Zeit für die Budget-Analyse aufwenden – und sparen sofort Geld.
Wenn Ihr Unternehmen ohnehin eine IT-Sicherheitsprüfung oder eine Netzwerkoptimierung benötigt, lohnt es sich, diese mit der ICT-Beratung zu bündeln.
Dazu gehören z. B.:
Warum es Kosten spart: Viele ICT-Dienstleister bieten Paketpreise oder Rabatte, wenn mehrere Leistungen gleichzeitig gebucht werden. Das ist günstiger, als für jede Dienstleistung einzeln zu zahlen.
Oft können bereits kleine Anpassungen im Arbeitsalltag grosse Kosten einsparen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in:
Warum es Kosten spart: Eine gut geschulte Belegschaft verursacht weniger IT-Probleme, reduziert Sicherheitsrisiken und minimiert den externen Support-Bedarf.
Viele Unternehmen buchen IT-Beratungen erst dann, wenn ein akutes Problem vorliegt. Das führt oft zu Eilaufträgen, die extra kosten.
Warum es Kosten spart: Dringende Notfall-Beratung kostet oft 30–50 % mehr als eine geplante, langfristige ICT-Beratung.
Eine gut geplante und durchgeführte ICT-Beratung spart Kosten, erhöht die Sicherheit und macht Ihr Unternehmen zukunftssicher.
Jetzt beraten lassen und Ihre IT auf das nächste Level bringen!